Mamirauá-Reservat – Abenteuer und Artenvielfalt im Herzen Amazoniens
Inhaltsverzeichnis
Unberührte Natur im überfluteten Regenwald

Tief im Bundesstaat Amazonas, nahe der Stadt Tefé, liegt ein wahrhaft einzigartiges Schutzgebiet: das Mamirauá-Reservat, das größte Schutzgebiet für überflutete Regenwälder der Welt. Auf mehr als 1,1 Millionen Hektar erstreckt sich hier eine Landschaft, die durch ihre überschwemmten Wälder, Flussarme, eine artenreiche Tierwelt und nachhaltigen Tourismus neue Maßstäbe für Ökotourismus setzt. Das Gebiet ist nur per Boot oder Flugzeug erreichbar – allein die Anreise ist ein Teil des Abenteuers.
Eine Arche der Biodiversität

Mamirauá beeindruckt durch eine außergewöhnliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Etwa ein Fünftel aller Pflanzenarten Amazoniens ist hier beheimatet. Dazu kommen 45 % der in Amazonien vorkommenden Säugetiere und mehr als 80 % der Vogelarten der Region. Besonders eindrucksvoll: Rund 1.500 Fischarten tummeln sich in den verzweigten Wasserarmen.
Zu den typischen Bewohnern zählen der rosa Amazonas-Flussdelfin, Faultiere, Jaguare, Brüllaffen und Tukane. Während der Hochwasserzeit zwischen Dezember und Juni, wenn der Rio Solimões bis zu zehn Meter ansteigt, verwandelt sich die Landschaft in ein schwimmendes Labyrinth – ideal für unvergessliche Boots- und Kanutouren. In dieser Phase sind auch Begegnungen mit Hunderten von Reihern, Kaimanen und manchmal sogar seltenen Arten wie dem Uakari-Affen möglich.
Nachhaltiger Tourismus in der Floating Uakari Lodge

Im Herzen des Reservats liegt die Floating Uakari Lodge, ein schwimmendes Öko-Hotel, das Nachhaltigkeit und Komfort vereint. Die Lodge wird gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung betrieben. Das Projekt fördert nicht nur den Umweltschutz, sondern stärkt auch die Gemeinschaft vor Ort. Die Unterkünfte schwimmen direkt auf dem Fluss, verfügen über ökologische Kläranlagen, Solarenergie und verzichten weitgehend auf fossile Brennstoffe.
Gäste erleben die Natur auf geführten Dschungelwanderungen, Bootstouren und Vogelbeobachtungen. Besonders eindrücklich sind die Begegnungen mit den Ribeirinhos, den traditionellen Flussanwohnern, deren Wissen über Flora und Fauna einmalig ist. In kleinen Gruppen wird der Lebensraum nicht nur erkundet, sondern auch erklärt – mit Fokus auf ökologische Zusammenhänge und den Schutz bedrohter Arten.
Anreise ins Mamirauá-Reservat
Der nächstgelegene Zugangspunkt ist die Stadt Tefé, die sowohl mit dem Flugzeug als auch per Schiff erreichbar ist. Tägliche Flüge verbinden Manaus mit Tefé in etwa einer Stunde. Wer das Abenteuer sucht, kann auch mit einem Schnellboot in rund 16 Stunden oder mit einem regulären Flussschiff in etwa 32 Stunden von Manaus aus anreisen.
Von Tefé aus geht es mit einem kleinen Boot in etwa zwei Stunden weiter zur Lodge. Internationale Besucher erreichen Manaus meist über die Flughäfen in São Paulo oder Brasília. Die Reiseroute durch das Amazonasbecken ist bereits ein Erlebnis für sich – ob auf dem Luftweg mit Ausblicken auf das grüne Meer der Baumkronen oder auf dem Flussweg entlang dichter Urwaldlandschaften.
Beste Reisezeit für Mamirauá
Die optimale Reisezeit ist zwischen Mai und September. In dieser Phase ist das Wetter stabil, das Wasser noch hoch, aber weniger Regen zu erwarten – ideale Bedingungen für Tierbeobachtungen und Ausflüge.
In der Hochwasserzeit von Dezember bis Juni dominieren Bootstouren durch die überfluteten Wälder. Die Trockenzeit von Juli bis Oktober eignet sich für längere Wanderungen, wobei manche Wasserwege dann weniger zugänglich sind. Die Temperaturen bewegen sich das ganze Jahr über zwischen 23 und 33 °C.
Ein Naturerlebnis mit Verantwortung

Mamirauá steht für Ökotourismus auf höchstem Niveau. Hier begegnen Reisende nicht nur einer beeindruckenden Natur, sondern erleben auch, wie nachhaltiger Tourismus und Naturschutz Hand in Hand gehen. Besucher tragen aktiv zum Erhalt dieses einzigartigen Lebensraums bei – durch Umweltabgaben, den bewussten Verzicht auf Massentourismus und direkte Unterstützung lokaler Projekte.
Wer das Amazonasgebiet erleben möchte, ohne Spuren zu hinterlassen, ist in Mamirauá genau richtig. Ein Aufenthalt hier bedeutet nicht nur Erholung und Naturerlebnis, sondern auch das Bewusstsein, Teil eines größeren ökologischen Gleichgewichts zu sein.